Verschreibungs-/Rezeptpflichtig, nur auf ärztliches Rezept erhältlich.
ABDATA
ABDATA Pharma-Daten-Service ist ein Unternehmensbereich der Werbe- und Vertriebsgesellschaft Deutscher Apotheker mbH, der sich mit der Entwicklung und Produktion von Arzneimitteldaten befasst z.B. Interaktionen.
Therapeutisches Register
Das therapeutische Register ist ein hierarchisch gegliedertes HCI Solutions-proprietäres System. Das Ziel des Registers ist die schnelle Auffindung eines Präparates ausgehend von therapeutischen Gesichtspunkten, eine gewisse Übersicht über vergleichbare Präparate sowie Angabe der Applikationsindexe.
pharma4
Verwaltungssoftware für Apotheken und Drogerien. Mit pharma4 vertreibt HCI Solutions eine Apothekensoftware, die auf Arbeitsabläufe von unabhängige Apotheken und Drogerien ausgerichtet ist.
swiss-rx-login (SRXL)
swiss-rx-login (SRXL) ist das kostenlose Login für medizinische Fachpersonen im Schweizerischen Gesundheitswesen. Damit erhalten Fachanwender Zugang zu verschiedensten Webseiten, die dem Publikum nicht frei zugänglich sind. Dazu gehören z.B. Produktinformationen der Pharmaindustrie für rezeptpflichtige Arzneimittel, welche nur abgabeberechtigte Fachpersonen einsehen dürfen oder Mehrwertdienste von Dritten, welche nur Mitarbeitenden bestimmter Organisationen offenstehen (z.B. Spitallisten in compendium.ch)
swiss-rx-login wird von der Stiftung Refdata allen Beteiligten, also sowohl den Benutzern wie den Anbietern, kostenlos zur Verfügung gestellt. Es wird unterstützt von zahlreichen Verbänden des Schweizer Gesundheitswesens.
netCare
Medizinische Beratung in der Apotheke. Gemeinschaftsprojekt von Ärzten und Apothekern, bei dem speziell weitergebildete Apotheker anhand von Algorithmen eine Erstabklärung gesundheitlicher Beschwerden vornehmen. Bei Bedarf wird ein Arzt per Telefon oder Videokonferenz zu Rate gezogen.
QAP Quality Approved Partner
Zulassungsinhaberinnen, welche sich für eine Zusammenarbeit mit HCI Solutions entschieden haben, kann die laufende Bereitstellung und Aktualisierung der Daten in einem strukturierten Prozess durch HCI Solutions garantiert werden. Die Fachinformationen werden durch unsere Redaktion mit ökonomischen Angaben wie MWST, Krankenkassencodes, Original-Generika-Kennzeichnung, etc) ergänzt. Darüber hinaus werden die Daten für einen schnellen Überblick zusammengefasst sowie andererseits für Warnmeldungen der Softwareapplikationen z.B. Maximal-Dosierungen in eine maschinenlesbare Struktur überführt und mit klinisch relevanten Informationen (wie Interaktionen, Allergien, Kinderdosierungen – aus nicht behördlichen Quellen) ergänzt.
OTC
„over the counter", frei verkäufliche Arzneimittel, ohne ärztliches Rezept erhältlich.
eRezept
Das eRezept ist mit einem 2D-Barcode versehen und kann somit in das IT-System der Apotheke übernommen werden.
productPLUS
Vertragspartner der HCI Solutions können ihre bestehenden Produktinformationen auf compendium.ch mit eigenen Zusatzinformationen und interaktiven Mehrwerten ergänzen. Jede productPLUS-Kampagne besteht aus einem Banner und zusätzlich bis zu acht Links auf weiterführende Informationen (Webseiten, Kontaktformulare und Dokumente). Jede Kampagne ist ein oder zweisprachig (de/fr) publizierbar. Umfang und Format stellen sicher, dass die Fachwerbung von den Benutzern akzeptiert und ahrgenommen wird.
FMH
Verbindung der Schweizer Ärztinnen und Ärzte FMH (Foederatio Medicorum Helveticorum)..
Polymedikationscheck (PMC)
Das Tool Polymedikationscheck (PMC) übernimmt die Medikation eines Patienten direkt in das offizielle Formular von pharmaSuisse. Das Formular ist mit einem 2D-Barcode versehen und kann in das lokale IT-System übernommen werden.
GLN
Gobal Location Number Verwendungszweck Die Global Location Number (GLN) wird verwendet, um eine Adresse (physisch oder juristisch) zu kennzeichnen, die in der Lieferkette eindeutig identifiziert werden muss. Die GLN ermöglicht die einzigartige und eindeutige Kennzeichnung von physischen Lokationen und juristische Person (z. B. Firma, Verein). Dies ist eine Voraussetzung für leistungsfähiges e-Commerce zwischen Handelspartnern (z. B. Electronic Data Interchange (EDI), elektronischer Stammdatenaustausch).
Refdata
Unabhängige Stiftung zur Referenzierung von Produkten, Dienstleistungen, Personen und Institutionen im Schweizerischen Gesundheitswesen.
hospINDEX
Stammdaten für Spitäler.
CDS-Check
Der Clinical Decision Support-Check ist ein Set von Checks, welche die eingesetzte oder geplante Medikation des Patienten rasch und effizient überprüft.
ABDA
Bundesvereinigung Deutscher Apothekerverbände.
Zulassungsinhaberin
Firma (Hersteller, Vertriebsfirma) mit Sitz in der Schweiz, die bei Swissmedic den Antrag auf die Zulassung eines Arzneimittels stellt.
triaPHARM
Die Software für Apothekenketten & -gruppierungen. Mit triaPHARM bietet HCI Solutions eine Apothekensoftware an, die auf Arbeitsabläufe von Apothekenketten sowie –gruppierungen und unabhängigen Apotheken ausgerichtet ist. triaPHARM hat einen strukturierten Ablauf und deckt vom Verkauf über den Warenkreislauf bis zur Preisgestaltung alle Tätigkeitsfelder einer zentral geführten Apotheke ab.
SwissDRG
Die SwissDRG AG ist eine gemeinsame Institution der Leistungserbringer, der Versicherer und der Kantone im schweizerischen Gesundheitssystem. Sie ist verantwortlich für die Einführung, Weiterentwicklung und Pflege der stationären Tarifstrukturen.
pharmINDEX
Stammdaten für Apotheken.
pharmaSuisse
Dachorganisation der Apothekerinnen und Apotheker.
AWV
Arzneimittel-Werbeverordnung.
BLV
Bundesamt für Lebensmittelsicherheit und Veterinärwesen.
MiGeL
Mittel- und Gegenstände-Liste.
OID
Object Identifier: In der elektronischen Kommunikation zwischen zwei Informationssystemen ist das übereinstimmende Verständnis von Objektreferenzen eine notwendige Voraussetzung für technische und semantische Interoperabilität. Objektidentifikatoren stellen einen Mechanismus dar, um weltweit eindeutige und zeitlich unbeschränkte Kennzeichnungen für reale oder virtuelle Objekte zu vergeben und zu verwalten. Im System des elektronischen Patientendossier spielen OIDs eine wichtige Rolle.
Pharmacode
Eindeutige Artikelnummer (Primärschlüssel) der HCI Solutions als Identifikator des Artikels.
eMediplan
Der eMediplan fasst die gesamte, aktuelle Medikation eines Patienten übersichtlich zusammen und fördert die Compliance. In Zusammenarbeit mit der IG eMediplan (www.emediplan.ch) hat HCI Solutions den ersten schweizweit etablierten eMediplan in Documedis integriert.
drogINDEX
Stammdaten für Drogerien.
Medizinische Statistik
Die Medizinische Statistik der Krankenhäuser wird durch das Bundesamt für Statistik (BFS) erhoben und umfasst jedes Jahr die medizinischen und administrativen Daten aller Hospitalisierungen in den Schweizerischen Krankenhäusern. Diese Daten bilden die Grundlage zur Anwendung und Weiterentwicklung der SwissDRG-Tarifstruktur.
hospTARIF
Als Ergänzung zu hospINDEX bietet HCI Solutions als Option auch den Bezug XML-basierter Tarifdaten für den Spitalbereich an. Da diese Daten relativ statisch sind, werden sie nicht über die Webservices zum Download angeboten, sondern sind filebasierend zum Download ab unseren Webservern verfügbar. Die Datenlieferung erfolgt im MediFrame-Format von Medidata und entspricht deren Dateninhalten.
Rx-second
Verschreibungspflichtiges Arzneimittel mit Wirkstoffen oder Wirkstoffkombinationen, die länger als 10 Jahre bei Swissmedic zugelassen sind. Rx-second ist eine Produktkategorie der HCI Solutions AG.
Maintencance
Betrieb von Produktdatenbanken inklusive Anpassung und Vernetzung der Produktdaten mit geänderten Parametern (Preisanpassungen, Datenverteilung im gesamten Markt).
BAG
Bundesamt für Gesundheit.
logINDEX
Stammdaten für Grossisten.
medINDEX
Stammdaten für Arztpraxen.
insureINDEX
Stammdaten für Kostenträger.
compendium.ch
Umfassende Informationsbasis für sichere Arzneimittelentscheide. Auf der Basis von mehr als 30 Jahren Erfahrung werden unter www.compendium.ch Gesundheitsfachpersonen bedarfsgerecht abrechnungs- und medikationsbezogene Informationen rund um Schweizer Arzneimittel offeriert. Das Angebot ist aktuell, umfassend und vernetzt. compendium.ch bietet passwortgeschützt Gesundheitsfachpersonen folgende kostenlose Zusatzangebote: - Interaktionscheck - Clinical Decision Support-Profile - Kinderdosierungen - Teilbarkeit und Mörserbarkeit der GSASA - Integrierte Haus- und Spitallisten - Zusatzinformationen der Hersteller
Swissmedic
Schweizerisches Heilmittelinstitut mit Sitz in Bern. Zulassungs- und Aufsichtsbehörde für Heilmittel. Sämtliche Arzneimittel für Mensch und Tier dürfen erst nach der Zulassung durch Swissmedic in der Schweiz auf den Markt gebracht werden.
Identa
Identa ist das Fotoverzeichnis von Schweizer Arzneimitteln. Diese Bilddatenbank ergänzt das compendium und dient als Identifikationsinstrument. Neben Verpackungen werden für Identa auch die Inhalte, wie Blister und Tabletten, fotografiert und deren Masse aufgenommen. Der Inhalt wird genau beschrieben und dokumentiert. (galenisch Form, Farbe, Prägung, Form, Bruchrille).
compendium COMPACT
Arzneimittel-Nachschlagewerk in Buchform, das sämtliche in der Schweiz zugelassenen Medikamente enthält.
GSASA
Schweizerischer Verein der Amts- und Spitalapotheker.
myCATALOG
Über myCATALOG können Sie Hauslisten erstellen und diese mit individuellen Zusatzinformationen ergänzen. Die Hausliste kann anschliessend in Ihre Zielsysteme und auf compendium.ch exportiert werden.
pharmaVISTA
Aktuelle Informationen für Berufsleute und Fachpersonen aus dem Gesundheitswesen. pharmaVISTA ermöglicht einen einfachen Zugriff auf wissenschaftliche und kommerzielle Daten zu Arzneimitteln und Parapharmazeutika.
Documedis
Prozessintegrierte Lösung für eine erhöhte Medikationssicherheit im Gesundheitssystem. Aufbauend auf den INDEX-Produkten, bietet Documedis spezifische Applikationen und Services rund um den Medikationsprozess. Documedis umfasst aktuell: - Clinical Decision Support-Check (CDS-Check) - eMediplan - eRezept - Polymedikationscheck
INDEX Produkte
Artikelstammdaten für Informatik Systeme im Schweizerischen Gesundheitsmarkt: careINDEX für Heime, drogINDEX für Drogerien, hospINDEX für Spitäler, insureINDEX für Kostenträger, logINDEX für Grossisten, medINDEX für Arztpraxen, pharmINDEX für Apotheken.
ASSGP
Schweizerischer Fachverband für Selbstmedikation.
GTIN
Global Trade Item Number Verwendungszweck Die GTIN wird zur Identifikation aller Einheiten verwendet, für die die Weitergabe von Stammdaten erforderlich ist und für die an irgendeinem Punkt der Versorgungskette ein Preis kommuniziert wird oder die bestellt, ver- oder berechnet werden kann. Die Identifikation und Kennzeichnung von Handelseinheiten mit Strichcodesymbolen ermöglicht die automatisierte Erfassung an der Kasse im Einzelhandel (POS), am Wareneingang, in der Lagerwirtschaft, bei der Nachbestellung, zur Umsatzanalyse und einer Vielzahl weiterer Anwendungen.
HCI Solutions
HealthCare Information Solutions
refdatabase
Die Datenbank refdatabase wird durch die Stiftung Refdata bereitgestellt und enthält Stammdaten über Artikel und Partner im schweizerischen Gesundheitswesen.
WHO
World Health Organization.
myPRODUCTS
Über myPRODUCTS können kommerzielle Daten, wissenschaftliche Texte sowie konsumentenspezifische Informationen (bspw. auch Werbetexte) zu den eigenen Produkten angemeldet und erfasst werden. Die konsumentenspezifischen Daten werden in vitaVISTA publiziert und stehen über die INDEX Daten als Webservice für die Verwendung in Webshops von Apotheken und Drogerien zur Verfügung.
Kostenträger
Krankenversicherer, Unfallversicherer.
MepV
Medizinprodukteverordnung.
Rx-first
Verschreibungspflichtiges Arzneimittel mit neuem Wirkstoff oder neuer Wirkstoffkombination während 10 Jahren ab Erstzulassungsdatum Swissmedic. Rx-first ist eine Produktkategorie der HCI Solutions AG.
SwissDocu
Zentrale wissenschaftliche Dokumentationsstelle im Pharmabereich. Dienstleistung für alle direkten Kunden der Pharmagrossisten Amedis, Galexis, Voigt und Unione Farmaceutica.
Notified body
Konformitätsbewertungsstelle für Medizinprodukte.
evidisBasic
Als Option zu pharmINDEX sind die evidisBasic-Daten von PHARMA-info AG oder via pharmaVISTA-Abonnement erhältlich. Damit erhalten Apotheken unter anderem Zugang auf wichtige Warn- und Beratungshinweise sowie Patientenflyer zu Medikamenten – ein wesentlicher Beitrag zur Arzneimittelsicherheit.
Bitte fragen Sie Ihren Software-Lieferanten nach der Verfügbarkeit von evidisBasic in Ihrem POS-System. Weitere Informationen zu evidisBasic finden Sie bei PHARMA-info AG.