INDEX TecDoc

eLearning / Webinar
Für die Implementation der Daten in ein Softwaresystem bieten wir Ihnen unterschiedliche eLearnings an. Mit den eLearnings erleichtern wir Ihnen einerseits den Einstieg im Umgang mit den INDEX Produkten und andererseits vermitteln wir Ihnen Expertenwissen betreffend Implementation der INDEX Daten. Ebenso steht ein eLearning zur Verfügung, welches Ihnen anhand von zahlreichen Beispielen einen detaillierten Einblick in häufig verwendete Inhalte gibt.
In unseren INDEX Webinaren werden Neuigkeiten zu den INDEX-Daten vorgestellt. Über untenstehenden Link finden Sie die Aufzeichnungen zu den letzten durchgeführten Webinare.
DownloadTool
Um Ihnen den Download unserer INDEX-Daten über den Webservice zu erleichtern, können Sie unser INDEX DownloadTool verwenden. Dabei handelt es sich um eine Windows-basierte Anwendung, die es Ihnen ermöglicht, die INDEX-Daten entweder manuell über eine graphische Benutzeroberfläche herunterzuladen oder dies zu automatisieren, indem Sie eine Konfigurationsdatei und das FROMDATE als Parameter angeben
Häufige Fragen zu den INDEX Produkten

Die INDEX-Daten enthalten:
- Strukturierte Informationen über Produkte aus dem Schweizer Gesundheitsmarkt.
- Kommerzielle und wissenschaftliche Angaben zu rund 250'000 Arzneimittel, Medizinprodukte, Verbrauchsmaterialien, Parapharmazeutika und Kosmetika.
- Informationen über rund 100'000 Akteure wie Hersteller, Lieferanten, Zulassungsinhaberinnen und Leistungserbringer.
- Mehr als 100'000 Artikelbilder.
- Einheitliche Wertelisten und Identifikatoren für die optimale Vernetzung aller Akteure und Systeme, wo immer möglich unter Verwendung nationaler und internationaler Standards.
- careINDEX für Alters- und Pflegeheime, Spitexorganisationen
- drogINDEX für Drogerien
- hospINDEX für Spitäler
- insureINDEX für Kostenträger
- logINDEX für Grossisten
- medINDEX für Arztpraxen
- pharmINDEX für Apotheken
Die INDEX-Produkte stehen in den Lizenzstufen Basic, Advanced und Professional zur Verfügung.
Weitere Informationen finden Sie im Factsheets «Stammdaten für das Schweizer Gesundheitswesen».
Die INDEX Datenbank umfasst über 600 Datenfelder, die auf rund 25 Schemas verteilt sind.
Je nach INDEX-Produkt und Lizenzstufe enthalten die INDEX Daten mehr oder weniger Artikel und Produkte. Die Nutzung beruht auf einem Lizenzierungsmodell, welches branchenspezifische Gegebenheiten im Gesundheitsmarkt wie bspw. der Umfang der benötigten Daten berücksichtigt. Dementsprechend kann die Verfügbarkeit der Schemas unterschiedlich sein.
Für weitere Informationen wenden Sie sich an unser Sales Team.
Umfang nach Schema:
Filterung anhand des Sortimentscodes.
Die INDEX-Daten bieten verschiedene Integrationsstufen. Dies ermöglicht es Anbietern von Drittsoftware, die Daten entsprechend den Bedürfnissen zu integrieren. Die Möglichkeiten reichen vom Datendownload bis zur einfachen Verknüpfung mit unserer Webseite.
- DOWNLOAD mit eigener Software
Laden Sie die XML-Daten in einem von Ihnen gewählten Rhythmus (wöchentlich, alle 2 Wochen) mit ihrer eigenen Software von unserem Webservice herunter. Importieren Sie die Daten in ihr Speichersystem und erstellen Sie ihre eigene Anwendung auf der Grundlage der XSD-Schemata. Sie können auch ein Delta Download durchführen um alle Änderungen seit dem letzten Download zu erhalten.
Die Webservices sind hier erreichbar und mit den INDEX Logindaten erreichbar. - DOWNLOAD mit dem DownloadTool der HCI Solutions
Für den Download der Daten (siehe Punkt 1) verwenden Sie das kostenlose DownloadTool der HCI Solutions. - GET Webservice
Der INDEX GET Webservice ermöglicht Ihnen Einzelabfragen durchzuführen. Über das entsprechende Schema rufen Sie anhand der unterstützten Objekt-ID den Datensatz auf. Optional können Sie dann XSL verwenden, um den/die Datensatz/e in HTML umzuwandeln, um die Daten dem Endbenutzer anzuzeigen. Zu guter Letzt können Sie mit unserem GET-Viewer auf einzelne Datensätze zugreifen, indem Sie eine URL aufrufen, einige Parameter übergeben und dann die individuelle HTML-Seite anzeigen. Dies kann praktisch sein, um einzelne Datensätze zu überprüfen, da es einen einfachen Zugriff auf einen einzelnen Datensatz ermöglicht, wie er derzeit in INDEX veröffentlicht ist.
Vorteile:
- keine lokale Datenspeicherung und kein Aktualisierungsmechanismus erforderlich
- begrenzter Aufwand oder Arbeitsbelastung
- kann in Kombination mit einer XSLT für eine sehr einfache und vereinfachte
Formatierung verwendet werden
Nachteile:
- Kein Einfluss auf die Funktionalität
- Beschränkung der Suchmöglichkeiten auf die vom Service bereitgestellten
Key-Types - Documedis API
Für Anwendungsfälle mit höherer Komplexität wie Clinical Decision Support (Wechselwirkungen zwischen Medikamenten und Patienten) und Medikation können Sie die Documedis API- und APP-Angebote nutzen. Diese erweitern die INDEX-Daten um eine Reihe von Software-as-a-Service (SaaS)-Modulen, die leicht in bestehende Software integriert werden können. Der Zugriff erfolgt über JSON/REST-API's. - Documedis APP
Für Anwendungsfälle mit höherer Komplexität wie Clinical Decision Support (Wechselwirkungen zwischen Medikamenten und Patienten) und Medikation können Sie die Documedis API- und APP-Angebote nutzen. Diese erweitern die INDEX-Daten um eine Reihe von Software-as-a-Service (SaaS)-Modulen, die leicht in bestehende Software integriert werden können. Der Zugriff erfolgt über HTML-basierte Benutzeroberflächenmodule mit PDF-Ausgabefunktion.
Vorteile Software-as-a-Service
- Einfache Schnittstellen, um erweiterte Funktionen schnell am bestehenden System
anzupassen
- Niedrige Kosten und geringes Risiko, bewährte Qualität
- weniger lokale INDEX Daten zu handhaben
Nachteile:
- permanenter Internetzugang erforderlich - Direktlinks compendium.ch oder pharmavista.ch
Schlussendlich bieten wir voll funktionsfähige Module auf Websites wie www.compendium.ch oder www.pharmavista.ch* an. Zum Beispiel bietet compendium.ch "direkte Links", um auf ein Produktdetail und dessen Fachinformation zuzugreifen.
*www.pharmavista.ch benötigt ein Benutzerlogin, damit die Daten angezeigt werden können.
Die INDEX-Produkt-Webservice Standardseite (CURRENT) finden Sie hier. Zur Unterstützung unserer Kunden bieten wir über diese Seite verschiedene Webservices und Dokumentationen zum Erlernen, Testen und Nutzen unserer Datenbanken an.
Der Datenbezug erfolgt als XML via SOAP-basiertem Webservice unter Verwendung der zugeteilten Logins (epn123456@hcisolutions.ch) und Passwort.
- Bei Eigenentwicklung: SOAP-Unterstützung des jeweiligen Frameworks
- Kostenlos von HCI Solutions: DownloadTool und/oder GETviewer.
DownloadTool
Um Ihnen den Download unserer INDEX-Daten über den Webservice zu erleichtern, können Sie unser INDEX DownloadTool verwenden. Dabei handelt es sich um eine Windows-basierte Anwendung, die es Ihnen ermöglicht, die INDEX-Daten entweder manuell über eine graphische Benutzeroberfläche herunterzuladen oder dies zu automatisieren, indem Sie eine Konfigurationsdatei und das FROMDATE als Parameter angeben.
Systemanforderungen: .NET 4.0 (Windows Server 2008 und höher).
Das DownloadTool finden Sie hier.
GET-Dienste
Um auf die GET-Dienste zuzugreifen, stehen folgende Varianten zur Verfügung:
- Der GET-Webservice verwendet SOAP zur Abfrage von XML-Rohdaten
- Der GET-Viewer zur manuellen Eingabe von Abfrageparametern über ein Eingabeformular oder durch Übergabe von Abfrageparametern in der URL und anschließender Anzeige der Ergebnisse auf einer Webseite auf der Grundlage einer XSL-Transformation.
Während der GET-Webservice für die Anwendungsintegration geeignet ist, ist der GET-Viewer praktisch, um Ihre eigenen Daten zu überprüfen, welche bspw. bei einer DOWNLOAD-basierten Architektur implementiert wurden. Der GET Service ist nicht für systematische Abfragen konzipiert.
Die Daten werden täglich von Montag bis Freitag von unserer Redaktion aktualisiert und über Nacht verarbeitet. Am nächsten Morgen findet eine Qualitätskontrolle statt.
Nach erfolgreicher Prüfung werden die aktualisierten INDEX-Daten zwischen 12:45 - 13:00 Uhr publiziert. Die Aktualisierung erfolgt nie später als 13:00 Uhr.
Der Download ist ab 13:00 Uhr möglich. Idealerweise führen Sie den Download am Nachmittag, am Abend oder in der Nacht durch und nicht direkt nach 13:00 Uhr.
Unsere Releases erfolgen per Anfang Mai und Anfang November (Ausnahmen bei gesetzlichen Änderungen). Die Benennung der Releases erfolgt daher nach dem Schema jjjj-mm (z.B. 2022-05).
Außerordentliche Änderungen werden via News publiziert. Sie können einen RSS Feed abonnieren um stets auf dem Laufenden zu bleiben.
Die Webservices sind parallel in den letzten max. vier Versionen erhältlich. Informieren Sie sich auf der Webseite über den aktuellen Stand.
Für Softwareanbieter ist der Zugang zu den INDEX-Daten kostenlos. Die Nutzung der INDEX-Daten bezieht sich ausschließlich auf die Entwicklung, ein entsprechender Softwarehausvertrag ist notwendig.
Für den Endbenutzer wird eine entsprechende Lizenz benötigt. Bei Fragen wenden Sie sich an unser Sales Team.
Omar Besic, Product Manager
E-Mail: sales@hcisolutions.ch
Tel. +41 58 851 26 00
Bei Fragen steht Ihnen unser Sales Team zur Verfügung:
E-Mail: sales@hcisolutions.ch
Tel. +41 58 851 26 00