Hilfe zur pharmaVISTA Plattform
Hier finden Sie Kurzanleitungen rund um die pharmaVISTA Plattform. Klicken Sie einfach auf das gewünschte Thema, die gewünschte Funktion.
Benutzerhandbücher
Grundfunktionen pharmaVISTA

Für die Nutzung von pharmaVISTA ist ein Abonnement notwendig. Die Kosten sind dabei von der Grösse Ihrer Institution abhängig.
Sobald Sie pharmaVISTA lizenziert haben, erhalten Sie eine E-Mail mit dem Anmeldelink. Klicken Sie auf den Link und hinterlegen Sie ein Passwort. Anschliessend rufen Sie die Webseite www.pharmavista.ch auf. Klicken Sie oben rechts auf «Anmelden» und tragen Sie den Benutzernamen sowie das von Ihnen gesetzte Passwort ein.
Für ein automatisches Login können Benutzernamen und Passwort auch direkt an pharmaVISTA übergeben werden (z.B. https://pharmavista.ch/?p1=user&p2=pwd).
Intranet-Zugang inkl. Hausliste
Spitäler und andere grössere Gesundheitsorganisationen haben die Möglichkeit, mittels myCATALOG ihre Hauslisten zentral online zu bewirtschaften. Teil der Dienstleistung ist auch die integrierte Bereitstellung dieser Hausliste direkt in compendium.ch und pharmaVISTA. So können Artikel und Produkte der Hausliste direkt in compendium.ch und pharmaVISTA markiert werden. Auch ist es möglich, interne Zusatzinformationen wie z.B. Artikelnummer oder Lagerort direkt integriert anzuzeigen.
Damit verbunden erhalten die myCATALOG-Kunden ein Token, mit welchem sie in ihrem Intranet einen Link nach compendium.ch und pharmaVISTA hinterlegen können. Dadurch werden die internen User direkt als Fachpersonen erkannt und der volle Nutzungsumfang von compendium.ch und pharmaVISTA samt der entsprechenden Hausliste freigeschaltet.
pharmaVISTA ermöglicht einen einfachen Zugriff auf wissenschaftliche und kommerzielle Daten zu Arzneimittel, Medizinprodukte, Kosmetika, Diätetika und Parapharmazeutika.
Die Online-Datenbankabfragen auf pharmaVISTA (Produkte Schweiz, Medikation, Stoffliste, Internationale Fertigarzneimittel, productPLUS) sind nur per Passwort möglich.
Auf der linken Seite sind die Module aufgelistet. Im Menü «Schnellzugriff» können beliebte Funktionen direkt aufgerufen werden. Die Suche nach Schweizer Produkten (Arzneimittel, Parapharmazeutika, Diätetika, Kosmetika) ist direkt über die Startseite möglich. Über den Button «+» wird die erweiterte Suche geöffnet.

Für die Nutzung von pharmaVISTA ist ein Abonnement notwendig.
Sobald Sie pharmaVISTA lizenziert haben, erhalten Sie eine E-Mail mit dem Anmeldelink. Klicken Sie auf den Link und hinterlegen Sie ein Passwort. Anschliessend rufen Sie die Webseite www.pharmavista.ch auf. Klicken Sie oben rechts auf «Anmelden» und tragen Sie den Benutzernamen sowie das von Ihnen gesetzte Passwort ein.
Für ein automatisches Login können Benutzernamen und Passwort auch direkt an pharmaVISTA übergeben werden
(z.B. https://pharmavista.ch/?p1=user&p2=pwd).

Passwort vergessen
Sie können Ihr Passwort über «Passwort vergessen» zurücksetzen lassen und ein neues Passwort definieren.

Intranet-Zugang inkl. Hausliste
Spitäler und andere grössere Gesundheitsorganisationen haben die Möglichkeit, mittels myCATALOG ihre Hauslisten zentral online zu bewirtschaften. Teil der Dienstleistung ist auch die integrierte Bereitstellung dieser Hausliste direkt in pharmaVISTA. So können Artikel und Produkte der Hausliste direkt in pharmaVISTA markiert werden. Auch ist es möglich, interne Zusatzinformationen wie z.B. Artikelnummer oder Lagerort direkt integriert anzuzeigen.
Damit verbunden erhalten die myCATALOG-Kunden einen Token, mit welchem sie in ihrem Intranet einen Link zu pharmaVISTA hinterlegen können. Dadurch werden die internen User direkt als Fachpersonen erkannt und der volle Nutzungsumfang von pharmaVISTA samt der entsprechenden Hausliste freigeschaltet.
Die Suche in den 300'000 Produkten des Schweizer Gesundheitswesens erfolgt direkt auf der Startseite oder im Modul «Suche» über den Tab «Produkte». Die Suche kann bspw. nach Produktnamen, Pharmacode, Artikelnummer, GTIN, Substanz oder Indikation erfolgen.


Je nach Suchbegriff wird während der Eingabe unter dem Suchfeld laufend eine Liste passender Begriffe von Produkten (aufgeteilt in Monopräparat oder Kombipräparat) oder der Substanz angezeigt. Die Vorschläge können jederzeit direkt ausgewählt werden.

Ansonsten wird nach Drücken der Eingabe/Enter-Taste, bzw. nach Anklicken des Suchicons eine Freitextsuche gestartet.
- Die Liste der Suchresultate ist nach Relevanz sortiert, die passendsten Suchresultate sind zuoberst aufgeführt. Durch Anklicken des Titels «Produkt» lässt sich auf eine alphabetische Sortierung umstellen.
- Die Suchresultate können zudem durch verschiedenste Filter verfeinert werden.
- Auf der rechten Seite kann der Detaillierungsgrad der Ansicht eingestellt werden.
- Bei Schreibfehlern oder erfolgloser Suche wird eine Funktion «Meinten Sie» aktiviert, welche passende Begriffe vorschlägt.
- Falls nur ein einziges Resultat gefunden wurde, so wird dieses sofort angezeigt.

Erweiterte Suche Schweizer Produkte
Durch Anklicken des Buttons «+» in der Suchleiste wird die erweiterte Suche aktiviert. Diese erlaubt das Zusammenstellen einer strukturierten Suche.

Durch Klicken auf das Icon «+» können weitere Suchbegriffe hinzugefügt werden. Die Suchfilter können über das entsprechende «Pfeilsymbol» geöffnet werden. Der Filter «im Handel» ist defaultmässig aktiviert.

Beispiel einer erweiterten Suche: Pflanzliches Einschlafmittel ohne Baldrian.

Optische Suche nach Arzneimitteln (Identa)
Alternativ steht für Arzneimittel im Tab «Identa» eine Suche nach optischen Eigenschaften bereit. Sie beinhaltet mehrere tausend Abgabeeinheiten von festen Formen.
Durch Anklicken der Eigenschaften des Arzneimittels und/oder durch Eingabe der auf dem Arzneimittel aufgedruckten Prägung im Suchfeld, werden die entsprechenden Resultate angezeigt.

Favoriten
Sie können Ihre eigene Favoritenliste erstellen. Klicken Sie dazu im Produktdetail auf den Button «Favorit».

Die ausgewählten Favoriten werden im Modul «Suche» im Tab «Favoriten» aufgelistet:

Verlauf
Auflistung der letzten aufgerufenen Produkte Ihrer Suchen:

International
Das Modul basiert auf der ABDA-Datenbank und enthält internationale Fertigarzneimittel. Es wird eine Volltextsuche nach Bezeichnung, ATC, Firma, Land und Darreichungsform oder eine strukturierte Suche unterstützt.

Im Modul Register finden sich unter anderem Klassifikationen zu Arzneimittel (Therapeutisches Register, ATC, IT, Substanzen) sowie zu Parapharmazeutika (Sortimentscode, Websortiment).
Therapie (Therapeutisches Register)
Das therapeutische Register ist ein hierarchisch gegliedertes Ordnungssystem der wissenschaftlichen Redaktion von HCI Solutions AG. Das Ziel des Registers ist die schnelle Auffindung eines Präparates ausgehend von therapeutischen Gesichtspunkten, eine Übersicht über vergleichbare Präparate sowie Angabe der Applikationsindexe.
Das therapeutische Register besteht aus Haupt- und Untergruppen, wobei jede Fachinformation mit einer oder mehreren Gruppen verknüpft ist. Neben dem Titel der Fachinformation wird die entsprechende Zulassungsinhaberin aufgeführt. Für jede Fachinformation sind entsprechende Applikationsindexe der Produkte in Form von schwarzen Kreisen angegeben.
Die Suche erfolgt nach therapeutischer Gruppe oder deren Bezeichnung.
Verweise auf andere Haupt- oder Untergruppen dienen als Hilfe; dadurch werden unnötige Wiederholungen im therapeutischen Register vermieden.

Sortiment
Das Sortimentsregister ist ein hierarchisch gegliedertes Ordnungssystem der Fachredaktion von HCI Solutions AG. Das Ziel des Registers ist die schnelle Auffindung von Produkten des Gesundheitswesens, die demselben Verwendungsweck dienen. Die Suche erfolgt über die Sortimentsnummer oder dessen Bezeichnung.

Substanzen
Das Substanz-Register ermöglicht die Suche nach einer Substanz und Anzeige deren verfügbaren Produkte in der Schweiz (Icon «Lupe») oder im Ausland (Icon «Weltkugel»).

ATC (Anatomisch-therapeutisch-chemisches Klassifikationssystem)
Die ATC-Klassifizierung ist eine Einteilung der pharmazeutischen Wirkstoffe durch die Weltgesundheitsorganisation (WHO) in anatomische, therapeutische und chemische Gruppen. Die Suche im Tab «ATC» erfolgt über den ATC-Code oder dessen Bezeichnung.

Firmen
In diesem Register werden pro Firma die Produkte aufgelistet, welche bei HCI Solutions im Auftrag der verantwortlichen Firma erfasst wurden. Die Suche erfolgt über das Register oder nach Firmennamen.

Websortiment
Das Register «Websortiment» beinhaltet die Kategorisierung aus Konsumentensicht.

Index Therapeuticus
Das Register Index Therapeuticus basiert auf dem entsprechenden Ordnungssystem von Swissmedic. Eine Suche kann über den Code oder dessen Bezeichnung erfolgen.

MiGeL (Mittel- und Gegenstände Liste)
In diesem Register finden sich die MiGeL-Codes. Die Suche erfolgt über den Code oder dessen Bezeichnung. Mit Klick auf einen Code, werden die Artikel angezeigt, welche diesem MiGeL-Code zugeteilt sind.

Die in der Übersicht ersichtlichen Texte sowie der Rubrik TOP ermöglichen einen raschen Überblick und geben eine Orientierung im sich stetig verändernden Arzneimittelmarkt.

Weiterführende Informationen können durch Anklicken des entsprechenden Textes abgerufen werden.


Die News sind nach Möglichkeit mit den jeweiligen Produkten verknüpft und werden dadurch auch direkt beim Produkt angezeigt.

DocNews
Diese Rubrik informiert über aktuelle Themen im Bereich Pharmazie und Parapharmazie speziell für den Apotheken- und Drogeriemarkt.

Arzneimittelsicherheit
Die Updates in der Rubrik Arzneimittelsicherheit sind bezüglich ihrer klinischen Relevanz durch farbige Balken gekennzeichnet. Die Inhalte basieren im Wesentlichen auf Mitteilungen der Zulassungsinhaber und Behörden (z.B. Swissmedic, BAG, FDA).

Innovationen
In dieser Rubrik finden sich Informationen zu Arzneimitteln mit neuen Wirkstoffen, Wirkstoffkombinationen oder Indikationserweiterungen.

productPLUS
Die produktverantwortlichen Firmen haben die Möglichkeit, ihre Produktdetails mit für Fachpersonen relevanten Zusatzinformationen zu ergänzen (z.B. Anwendungsinstruktionen oder White Papers).

Markt
Es werden Informationen bezüglich Verfügbarkeit, neuen galenischen Formen, Konzentrationen, Packungsgrössen, Handelsbezeichnung usw. erfasst. Falls verfügbar, wird die Verpackung abgebildet.

Chargenrückrufe
In diesem Tab werden die aktuell von Swissmedic veröffentlichten Chargenrückrufe publiziert und mit den relevanten Produkten verknüpft.

INDEX
Anhand von Auswertungen der INDEX-Datenbank werden automatisch News generiert, welche über Änderungen im Bereich Arzneimitteldaten informieren bspw. Neuaufnahmen in die Spezialitätenliste oder Preisänderungen in der Spezialitätenliste.

Suche
Über den Tab «Suche» können News gesucht werden. Siehe Beispiel mit Colchicin. Auf der linken Seite können die News gefiltert werden.

Bezüglich Patientensicherheit in der Medikation bietet pharmaVISTA zwei Lösungsansätze.
1. Das Risikoprofil eines Arzneimittels
Im Tab «Risiken» werden in tabellarischer Darstellung wichtige Parameter der Medikationsrisiken dargestellt. Es handelt sich um Daten zu Faktoren, die bei Verordnung resp. Abgabe und/oder Verabreichung eines Arzneimittels auf den individuellen Patienten und seine Risiken abzustimmen sind.
Als Quellen dieser Informationen werden Angaben aus den Fachinformationen oder wissenschaftlichen Publikationen ausgewertet; Autorenschaft und Quellen sind jeweils vermerkt. Die Risiken enthalten Kurzinformationen über Arzneimittel, die ausschliesslich für fachlich qualifizierte Personen bestimmt sind, sie sind Entscheidungshilfen zur Auswahl, Dosierung und Anwendung von Arzneimitteln und ersetzen nicht die individuelle medizinisch-pharmazeutische Beurteilung durch den Nutzer. Der Nutzer erklärt und stimmt zu, dass er die Profile auf eigene Gefahr und Verantwortung verwendet.

2. Der CDS.CE-Check zur automatischen Prüfung der Medikation
Im Modul «Medication» kann ein Medikationsplan erstellt werden, welcher vom CDS.CE-Modul überprüft wird. Dazu genügt es, im Tab «Medication» die gewünschten Medikamente zu erfassen und allenfalls die Dosierung sowie Patientenrisiken zu erfassen.

Anschliessend werden im Tab «CDS.CE» die Resultate des CDS.CE-Checks pro Risiko/Checktyp angezeigt. Der langjährig bekannte Interaktionscheck ist als einer von 13 Checks im CDS.CE integriert.

Für weitere Informationen zur Erstellung eines eMediplans (Medikationsplan) sowie zur Durchführung eines CDS.CE-Checks stehen folgende kostenlosen eLearnings zur Verfügung:
PMC
Das Tool Polymedikationscheck (PMC) übernimmt die Medikation eines Patienten direkt in das offizielle Formular von pharmaSuisse.

Wie ein PMC durchgeführt wird, erfahren Sie im kostenlosen eLearning.
PCA
PCA.CE (Primary Care Algorithms) ist als eine personalisierte Beratung konzipiert, mit der anhand von digitalisierten Algorithmen der Apotheker bei der Beratung von häufig auftretenden Beschwerden, wie z.B. Harnwegsinfekten unterstützt wird.

Zusatzinformationen finden sie unter der Rubrik «Hilfe zu Documedis PCA.CE (netCare)»
LINDAAFF
Das LINDAAFF Formular dient der Dokumentation einer Arzneimittel-Abgabe durch den Apotheker (Abgabe Liste A und B ohne Rezept, welche Dokumentationspflichtig sind).
Nachdem die Anamnese durchgeführt und die Medikamente erfasst wurden, kann über den Button Export und Drucken ein PDF-Dokument erstellt werden.

Wie die Dokumentation mit LINDAAFF erfolgt, erfahren Sie hier im kostenlosen eLearning.
Das Modul «Stoffliste» beinhaltet die pharmazeutische Stoffliste des ABDATA Pharma-Daten-Service aus Deutschland. Daher sind die Inhalte ausschliesslich in Deutsch verfügbar. Die einzelnen Monografien charakterisieren medizinisch und pharmazeutisch verwendete Substanzen mit einer Vielzahl relevanter Angaben.
Die Monografien können nach Schlüsselwörtern wie Bezeichnung und Synonymen durchsucht werden. Links führen zu den passenden Produkten in der Schweiz oder international.

Das Modul Dienstleister ist ein Verzeichnis der Leistungserbringer auf Basis der Datenbank refdatabase der Stiftung Refdata, ergänzt um Mehrwertinformationen wie z.B. Betäubungsmittelbewilligung.
Das Modul ist aufgeteilt in natürliche und juristische Personen.


Zudem kann die nächstgelegene Apotheke oder Drogerie gesucht werden. Wählen Sie über die Dropdown-Liste die entsprechende Entfernung.

Mit pharmaVISTA ist für Spitäler und andere grosse Gesundheitsorganisationen eine Einbindung von Hauslisten bzw. Spitallisten möglich.
- Einerseits sehen die Benutzer in allen Bereichen «ihre» Produkte mit einem Stern markiert (Suche, Register, News etc.). Zudem kann im Modul «Suche» auf dem Tab «Hausliste» auch einfach durch diese Liste geblättert werden. Und nicht zuletzt sind im Produktdetail spitalspezifische Zusatzattribute eingeblendet (z.B. eigene SAP-Artikelnummer oder Link ins Intranet).
- Andererseits hat die Spitalapotheke nun die Möglichkeit, die Hauslisten direkt in myCATALOG online zu bearbeiten, als Excel hochzuladen oder aus anderen IT-Anwendungen täglich automatisch zu importieren.
pharmaVISTA ist die zentrale Informationsdrehscheibe für Produkt- und Arzneimittelinformationen. Unseren Kunden bieten wir zusätzlich die Möglichkeit, direkt auf Produktdetails zu verlinken.
Link auf ein Produkt
Mit der neuen Version von pharmaVISTA wurden die Einbindungsmöglichkeiten minimiert, um die Komplexität zu vereinfachen. Nun steht die Seite mit dem Produktdetail im Zentrum.
Der Aufruf ist über verschiedene Primärschlüssel möglich:
Mittels Produktnummer*: https://pharmavista.ch/de/product/2525
Mittels Pharmacode*: https://pharmavista.ch/article/342798
Sprachwahl
Die Sprache wird bestimmt durch die (bestehende oder neue) Anmeldung des Benutzers bzw. die zuletzt verwendete Sprache. In einer URL kann durch ersetzen von /de und /fr je nach Bedarf zudem auch direkt eine sprachspezifische Version verlinkt werden.
Mehr zum Angebot
Produktinformationen
Rechtliche Bestimmungen
Allgemeine Nutzungsbestimmungen
Datenschutz
Unterstützte Browser
Android 4.4 / Chrome 76 (2015-)
Apple Safari (OSX): 10.1+ (2017-)
Apple Safari (iOS): 10.0+ (2016-)
Google Chrome 49+ (2016-)
Microsoft Internet Explorer 11 (2013-)
Microsoft Edge 15+ (2015-)
Mozilla Firefox 57+ (2017-)
Opera 36+ (2016-)
Hilfe zu Documedis® Vaccination
Über die Webapplikation Documedis Vaccination kann eine Impfung dokumentiert oder ein Impfcheck durchgeführt werden.
Die digitale Dokumentation von Impfungen beinhaltet relevante Fragen, welche vor dem Impfen gestellt und beantwortet werden sollten und bietet die Möglichkeit, zu dokumentieren, wo, wann und mit welchem Impfstoff geimpft wurde.
Der CDS.CE Vac Check unterstützt den Leistungserbringer, indem er den Impfstatus verschiedener Impfungen gemäss den eingegebenen Patientendaten überprüft und Impfempfehlungen mit Warnhinweisen ausgibt. Es gibt den allgemeinen und den spezifischen Vac Check.
Wir empfehlen Ihnen unsere kostenlosen eLearnings. Die Handbücher finden Sie unter Support & Academy.

Informationen hierzu finden Sie auf der pharmaSuisse Webseite.
Informationen hierzu finden Sie auf der pharmaSuisse Webseite.
• Impfung dokumentieren: die verabreichte Impfdosis wird digital dokumentiert (Documedis Vac).
• Allgemeiner Vac Check: Der Impfstatus wird allgemein abgefragt und bei allen verfügbaren Impfungen überprüft (Documedis CDS.CE Vac Check).
• Spezifischer Vac Check: Der Impfstatus wird für eine spezifische Impfindikation abgefragt (Documedis CDS.CE Vac Check).
Der Button «Vac Check durchführen» wird erst aktiv, wenn im Abschnitt «Personalien» die Angaben Nachname, Vorname, Geburtsdatum und Geschlecht gemacht, alle Angaben im Formular ausgefüllt und die Checkbox «Ich bestätige, dass die erfassten Informationen korrekt …» aktiviert wurde.
Aus Datenschutzgründen können keine Daten in Documedis® gespeichert werden. Sie haben aber die Möglichkeit, Ihren Kunden den Impfplan als PDF oder ausgedruckt zur Verfügung zu stellen. Ebenso können Sie ein PDF in Ihrem Primärsystem speichern.
Die Covid-Impfungen können in allen Kantonen dokumentiert und Covid-Zertifikate beantragt werden. Eine Übermittlung der Daten ans Bundesamt für Gesundheit via VMDL-Schnittstelle ist zurzeit bei den hier aufgeführten Kantonen per Knopfdruck möglich. In allen anderen Kantonen müssen die Impfdaten gemäss Ihren kantonalen Vorgaben bzw. kantonalen Systemen den Behörden gemeldet werden.
Die direkte Übermittlung von Daten ist in folgenden Kantonen möglich:
Glarus
Graubünden
Wallis
Aargau
Solothurn
Baselland
Basel-Stadt
Die kostenlose Probezeit in pharmaVISTA dauert 3 Monate. Anschliessend entscheiden Sie, ob Sie das Abonnement weiterhin nutzen möchten. Die Abonnementsdauer gilt jeweils für ein Jahr und verlängert sich nach Ablauf der Kündigungsfrist jeweils für ein weiteres Jahr. Die Kündigung muss jeweils bis am 30. Juni (Poststempel) für das nächste Abonnementsjahr erfolgen.
Hilfe zu evidisBasic
Untenstehend finden Sie Kurzanleitungen zu evidisBasic. Klicken Sie auf das gewünschte Thema oder die gewünschte Funktion.
Häufige Fragen (FAQ) beantworten wir hier.

evidisBasic ist ein Arzneimittel-Warn- und Informationsinstrument für das gesamte Apothekenteam zur optimalen Beratung der Patientinnen und Patienten. Es beinhaltet Informationen zu rund 300 Wirkstoffen, welche die Fachinformationen ergänzen. Die Informationsverteilung erfolgt über drei wesentliche Elemente:
- evidisBasic Alerts im POS (Point of Sale)
- Einsicht aller Dossiers für Abonnementen auf der Plattform pharmaVISTA
- Zusammenfassung der Informationen im Patientenflyer
Die Dossiers werden in regelmässigen Abständen von unserer wissenschaftlichen Redaktion geprüft und überarbeitet oder gegebenenfalls neu erfasst.
Unter dem Menüpunkt evidisBasic auf der linken Seite der Navigation gelangen Sie in das Modul evidisBasic.
Hier werden auf der Startseite im Reiter «Neueste Dossiers» die fünf aktuellsten Dossiers angezeigt:

Für die Suche eines bestimmten Dossiers klicken Sie auf den Reiter «Suche» und geben den Namen des Dossiers, die Substanz oder einen anderen Suchbegriff ein.
Es ist auch möglich, einen Buchstaben des Alphabetes zu wählen, um die entsprechenden Dossiers zu finden:

Klicken Sie auf ein gewünschtes Dossier, um dieses zu lesen. Öffnen Sie mit Hilfe des Pfeils diejenige Rubrik, welche Sie interessiert. Die roten Warndreiecke markieren Texte, welche als Alerts definiert sind. Diese Alerts erscheinen zusätzlich im POS-System zur Schnellinformation des Apothekenpersonals.

Im Reiter «Literatur» finden Sie die Literaturquellen mit der entsprechenden Nummerierung. Der Reiter «Produkte» zeigt Ihnen alle mit dem Dossier verknüpften Produkte an. Besitzen Sie zusätzlich eine pharmaVISTA-Lizenz, so haben Sie hier direkten Zugriff auf weitere Produktdetails.

Zum Drucken oder Anzeigen des Patientenflyers klicken Sie den Button «Drucken» und wählen die gewünschte Sprache.
Neu haben alle Patientenflyer einen QR-Code. Dieser kann mit dem Smartphone gescannt werden und erscheint dann auf dem Bildschirm.


Hilfe zu pharmaDigest
Untenstehend finden Sie Kurzanleitungen zu pharmaDigest. Klicken Sie auf das gewünschte Thema oder die gewünschte Funktion. Häufige Fragen (FAQ) beantworten wir hier.

pharmaDigest ist eine für Apothekerinnen und Apotheker konzipierte Online-Datenbank. Sie enthält eine kritische Synthese aussagekräftiger wissenschaftlicher Publikationen aus den bedeutendsten internationalen und nationalen wissenschaftlichen Zeitschriften.
Ziel ist, Leserinnen und Lesern klare, relevante, knappe und verlässliche Informationen zu liefern, die sie im Rahmen ihrer beruflichen Tätigkeit benötigen. Zudem ist pharmaDigest ein geeignetes Fortbildungsinstrument.
Produktdetails
- laufend neue Publikationen von Synthesen
- Versand eines Newsletters mit den neuesten Synthesen alle 5 Wochen
- Online-Fragebogen jedes Quartal mit 12,5 möglichen FPH-Kreditpunkten
Unter dem Menüpunkt pharmaDigest auf der linken Seite der Navigation gelangen Sie in das Modul pharmaDigest. Hier werden auf der Startseite im Reiter «Neueste Synthesen» die fünf aktuellsten Synthesen angezeigt. Klicken Sie auf den Pfeil um weitere fünf Synthesen angezeigt zu bekommen.

Für die Suche einer bestimmten Synthese klicken Sie auf den Reiter «Suche» und geben einen Begriff aus Titel oder Inhalt ein.
Sie können die Suchergebnisse einschränken, indem Sie einen zeitlichen Filter des Publikationszeitraumes in Monaten oder Jahren setzen und anschliessend auf das Lupen-Icon klicken.

Klicken Sie auf eine gewünschte Synthese, um diese zu lesen.

Mit Hilfe der Pfeile in der rechten oberen Ecke können Sie zur nächsten oder vorherigen Synthese wechseln.
Falls die Synthese mit Wirkstoffen verknüpft ist, können Sie die dazugehörigen Produkte sehen, indem Sie den Pfeil zum Aufklappen betätigen. Besitzen Sie zusätzlich eine pharmaVISTA-Lizenz, so haben Sie hier direkten Zugriff auf weitere Produktdetails.

Der Link zum Online-Fragebogen, welcher alle drei Monate neu erstellt wird und sich jeweils auf die Synthesen aus dem letzten Zeitraum bezieht, finden Sie unter dem Reiter «Online-Fragebogen».
Mit der Beantwortung der Fragen können bei 70% richtiger Antworten maximal 12.5 FPH-Punkte erworben werden.

Hilfe zu Documedis® PCA.CE (netCare)
Untenstehend finden Sie Kurzanleitungen zu PCA.CE. Klicken Sie auf das gewünschte Thema oder die gewünschte Funktion. Häufige Fragen (FAQ) beantworten wir hier.

Eine Beratung mit PCA.CE ist als personalisierte Beratung konzipiert, mit der anhand von hinterlegten Algorithmen der Apotheker bei der Beratung von häufig auftretenden Beschwerden, wie z.B. Harnwegsinfektion unterstützt werden soll. Documedis PCA.CE dient der Unterstützung und Dokumentation von Beratungen, welche durch Algorithmen in der Apotheke durchgeführt werden. Die Entscheidung und schlussendlich die Verantwortung zur Abgabe von Arzneimitteln und deren Dosierung liegt immer bei der abgebenden Fachperson. PCA.CE dient der Entscheidungsunterstützung und ist nicht dazu konzipiert, die Therapieentscheidung der Apothekerin oder des Apothekers zu ersetzen.
Documedis® PCA.CE ist ein Medizinprodukt der Klasse I gemäss Medizinprodukteverordnung (MepV) in der Schweiz und Lichtenstein.
Funktionen
PCA.CE kann online über die Webapplikation oder direkt aus dem lokalen System geöffnet werden.
Die Patientendaten werden manuell in der Webapplikation unter dem Tab «eMediplan» erfasst. Damit die Beratung durchgeführt und dokumentiert werden kann, muss mindestens Vorname, Nachname sowie das Geburtsdatum des Patienten hinterlegt werden:
- Gehen Sie auf die Webapplikation www.pharmavista.ch und loggen Sie sich ein
- Wählen Sie das Modul «Medikation» und hinterlegen Sie im Tab «eMediplan» unter «Personalien» die Patientendaten
- Anstelle der manuellen Erfassung, können die Personalien mit Eingabe der Versichertenkarten-Nummer übernommen werden.

Nachdem die Patientendaten hinterlegt wurden, können Sie mit einem Klick auf das Tab «PCA» die Beratung starten:
- Beantworten Sie die Frage «Ich bin Apotheker/Apothekerin» Die Beratung kann nur fortgesetzt werden, wenn der Benutzer Apothekerin oder Apotheker ist
- Hinterlegen Sie Ihren Vornamen und Nachnamen
- Beantworten Sie die Frage «Die Beratung wird in einer separaten Räumlichkeit durchgeführt»
- Über die Dropdownliste wählen Sie die Krankenkasse des Patienten.

Sobald eine Krankenkasse ausgewählt wurde, hinterlegen Sie die Versichertenkarten-Nummer.

Bestätigen Sie, dass die Patientendaten aktuell sind:

Bitte beachten Sie, dass in PCA weder die Personalien, Gesundheitsinformationen noch die vor der Beratung bestehende Medikation erfasst oder bearbeitet werden können. Falls Sie diese Daten anpassen möchten, wechseln Sie ins Tab «eMediplan» oder gehen Sie zurück ins Primärsystem (bspw. triaPHARM) und nehmen dort die Änderungen vor.
Nachdem Sie bestätigt haben, dass die Patienteninformationen aktuell sind, kann die Beratung weitergeführt werden.
Unter Beratung werden die verfügbaren Algorithmen angezeigt. Durch Klick auf die gewünschte Indikation, wird der Algorithmus gestartet.
- Öffnen Sie die Dropdownliste und wählen Sie die entsprechende Indikation aus: Pro Beratung kann eine Indikation ausgewählt werden.

Der Algorithmus wird gestartet und wird entlang des Leitsymptoms des Patienten durchgeführt:

eLearnings
Wir bieten folgende eLearnings an:
Fragen und Anregungen
Haben Sie weitere Fragen oder Anregungen? Wir freuen uns über Ihre Kontaktaufnahme.